19.03. Weiselloses Volk
An diesem Wochenende habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr alle meine Völker genauer angeschaut. Fast alle sahen gut aus und hatten zum Teil schon richtig große Brutnester. Ein Volk aber war beim Öffnen sehr laut, es brauste, wie die Imker sagen. Ein schlechtes Vorzeichen, denn meistens bedeutet das Brausen nichts Gutes. Und in der Tat, beim Durchschauen fand ich weder Brut noch Eier. Es war klar: Die Königin fehlt, sie hat den Winter wohl nicht überlebt. Im Video hört Ihr sehr gut das Brausen:
https://youtube.com/shorts/SpPjLGdiQus
Aber keine Sorge. Das Volk bekommt eine neue Königin zugesetzt und dann sollte alles wieder passen.
23.02. Reinigungsflug
Als Reinigungsflug bezeichnet man den ersten Ausflug der Bienen nach langen und kalten Winterwochen. Die Bienen entleeren dabei ihre Kotblase, schließlich sind sie sehr reinlich, und halten sich an die Regel, im Bienenstock nicht auf die Toilette zu gehen. Wenn also der erste warme und sonnige Tag im Februar da ist, fliegen die Bienen. Dann hängt man besser nicht die weiße Wäsche zum Trocknen raus, es besteht Gefahr, dass die Bienen dann viele kleine gelbe Flecken hinterlassen. Ist mir vor ein paar Tagen so gegangen, allerdings suchten sich die Bienen meinen VW Bus aus, zum Glück ist der aber auch gelb...
Bienenfreundlich Gärtnern
Weil ihre Nahrungspflanzen in unserer Umwelt immer weniger Platz finden, geraten Insekten in Bedrängnis – allen voran spezialisierte Arten wie Wildbienen, die auf einzelne Pflanzenarten und spezielle Lebensraumtypen angewiesen sind. Sie alle profitieren von artenreichen Gärten, naturnaher Bearbeitung und blühenden Beeten. Wer einen eigenen Garten hat und bienenfreundlich gärtnern will findet in dem neu erschienenen gleichnamigen Buch aus dem BLV Verlag zahlreiche Anregungen und Tipps.
30.12. Neues Jahr
Ein in vielerlei Hinsicht nicht einfaches Jahr geht zu Ende. Immerhin: Den Bienen ist es gut gegangen, es gab ordentlich Honig und keine Probleme mit Krankheiten, Schäden und Räuberei. Jetzt freuen wir uns auf ein glückliches und friedliches Jahr 2023. Macht´s gut!
01.12. Advent
Im November war es dann doch endlich winterlich kalt, die Bienenvölker sind aus der Brut gegangen. Das ist wichtig, damit die Bienen nicht zu viel Futter verbrauchen und die Varroamilbe sich nicht mehr vermehren kann. Mitte Dezember schaue ich ein letztes Mal in die Völker, dann dürfen sie bis Ende Feb ihre wohlverdiente Winterruhe genießen-
27.10. Der Herbst ist da
Die Bienen im Wald bereiten sich jetzt auf den Winter vor. Eigentlich sollten sie sich jetzt zur Ruhe begeben und nicht mehr ausfliegen. Da es aber fast sommerlich warm ist, herrscht noch viel Flugbetrieb. Nektar finden die Bienen jetzt kaum noch, aber Pollen von spätblühenden Pflanzen ist noch reichlich zu finden.
02.10. Wachs ausschmelzen
Sieht nicht so appetitlich aus, ist aber bestes Bienenwachs. Das Wachs wird verflüssigt und dann in einem Eimer mit Wasser langsam abgekühlt. Nach mehrmaliger Reinigung erhält man reines Bienenwachs, aus dem wieder Mittelwände (Waben) gegossen werden können.
Der 2022er Honig ist da
Endlich ist soweit, der neue Honig ist geschleudert, cremig gerührt und abgefüllt. Aktuell gibt es schon Raps-, Obstblüten- und Frühtrachthonig. In Kürze kommen Lindenblütenhonig, Sommertrachthonig und Wald & Wiese Honig dazu.
12.06. Waldhonig?
Eine spannende Frage: Honigt dieses Jahr der Wald? Schon im Vorjahr, Winter und Frühling gibt es erste Anzeichen, ob es ein gutes Waldhonigjahr werden kann oder nicht. Waldhonig stammt nicht vom Nektar der Blütenpflanzen ab, sondern vom Honigtau, den Ausscheidungen verschiedener Lausarten. Nur wenn genügend Eier überwintert haben und das Wetter passt, besteht die Chance, das der Wald im Sommer/Spätsommer von Läusen bevölkert wird. Mit Glück gibt es eine wahre Populationsexplosion und wir Imker*innen können uns über viel dunklen aromatischen Honig freuen. Die Prognosen für dieses Jahr sind nicht so gut. Mal sehen, ob trotzdem noch was geht. Demnächst geht es nochmal ins Revier, um nach den Läusen zu schauen...
21.05. Honigernte
Die erste Honigernte in diesem Jahr mit der Obst- und Rapsblüte haben wir Ende Mai durchgeführt. Wenn die Waben verdeckelt sind und der Wassergehalt des Honigs unter 18% beträgt, werden die Waben abgenommen, entdeckelt und geschleudert.
14.05. Es brummt
Seit gut einer Woche ist in München der Sommer da. Sonnig-warmes Wetter wechselt ab mit Regenschauern. Ideal für das Wachstum und die Nektarproduktion der Pflanzen. Während die Obstblüte fast vorbei ist, blühen Raps und Löwenzahn noch in wunderschönem Gelb. In den nächsten 2 Wochen wird der erste Frühtrachthonig geerntet. Obstblüte vom Bio-Apfel des Kartoffelkombinats und Raps vom Bio-Anbau des Bezirksgut in Haar.
19.04. Es geht los
Die Obstblüte beginnt und rechtzeitig sind alle Bienenvölker an ihren Standorten. Ganz besonders freue ich mich darüber, dass ich meine Bienen auf der Bio-Obstplantage des Kartoffelkombinats (Solidarische Landwirtschaft) in Oberschweinbach stellen darf. Und auf die Zusammenarbeit mit dem Team von Aioi Nissay Dowa, die das Projekt 2028 von hektarnektar.com unterstützen. Heute hatten wir einen tollen Drehtag am Bienenstand auf der Streuobstwiese.
11.02.: #hektarnektar
Ich bin ja mit dabei als Projektimker beim #PROJEKT2028 von hektarnektar. Die gesponserte Bienenkiste ist diese Woche angekommen. Vielen Dank an Aioi Nissay Dowa Insurance für die Bereitstellung der Kiste und des Bienenvolks. Ich berichte hier regelmäßig, wie es dem Pflegevolk geht.
06.02.: Warten auf den 2022er Honig
Der Honig vom letzten Jahr ist schon ausverkauft. Nachdem das Wetter letztes Jahr alles andere als bienenfreundlich war, gab es so gut wie keinen Frühjahrshonig. Zum Glück war dann der Sommer so halbwegs ok. Dieses Jahr geht es im Mai in den Bio-Raps bei München und hoffentlich erleben wir eine schöne Obstblüte.
18.01.: NATURLAND
Nachdem letztes Jahr die Umstellungsphase auf den Bio-Betrieb abgeschlossen wurde, kann dieses Jahr mit dem NATURLAND Logo vermarktet werden. Im Frühjahr steht noch die Wachsprobe an und die Kontrolle durch Ökop, dann ist die Bio-Imkerei zertifiziert.
11.01.: Die Wildkamera im Einsatz
Im Dezember waren Fuchs und Marder am Bienenstand im Wald, jetzt hat sich ein Reh ablichten lassen.